Warum ist eigentlich eine Bio Jeans teurer als eine konventionelle Jeans?
Auf den ersten Blick wirken eine Konventionelle und eine zertifizierte Bio-Jeans identisch, aber sie unterscheiden sich oft erheblich im Preis – und das hat seine Gründe.
Rohstoff Baumwolle:
Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (k.b.A.) ist teurer, da sie einen etwas geringeren Ertrag abwirft und dem Bauern meist faire Abnahmepreise garantiert. Hinzu kommen die Kosten für Schulungen und Prämien für gute Qualität sowie für Zertifizierungen und regelmässige Kontrollen.
Die konventionelle - also mit Hilfe von Pestiziden, Gentechnik und chemischen Düngemitteln gepäppelte Baumwolle, wird zum Weltmarktpreis billig vertrieben, worunter am meisten die Bauern in den Erzeugerländern leiden. Denn Preisdumping ist dort an der Tagesordnung.
Verarbeitung:
Für Bio-Baumwolle werden nur ökologisch optimierte Chemikalien eingesetzt. Die Verarbeitung erfolgt in der Regel mit modernen energie- und wassersparenden Maschinen.
Konventionell Baumwolle wird in riessigen Mengen verarbeitet unter Einhaltung nur minimaler Umweltstandards.
Konfektion:
Das Zuschneiden und Nähen der Bio-Jeans erfolgt in Betrieben mit hohen Sozialstandards und gerechter Entlohnung.
Bei der konventionellen Jeans erfolgt die Konfektionierung in Betrieben ohne Sozialstandards und ohne Mindestlöhne, zum Beispiel auch in Freihandelszonen.
Vertrieb:
Verkauft wird im Massenmarkt zum Beispiel bei Discountern, in Warenhäusern oder durch Modeketten.
Vertrieb:
Bio-Jeans werden überwiegend im Einzelhandel verkauft und vertrieben, in Nischenmärkten oder in kleineren spezialisierten Geschäften, die bewusst nur bio-faire Bekleidung anbieten.
Kontrollen:
Kontrolliert werden nur die Bio-Jeans. Kontrollen durch unabhängige Institute erfolgen entlang der gesamten Wertschöpfungskette d.h. vom Anbau bis zum Produktionsbetrieb. Auch das fliesst in die Preisgestaltung der Bio-Jeans mit ein.
Gerade bei nicht trendabhängigen Basics wie T-Shirts oder Jeans lohnt sich die Investition von etwas mehr Geld zu Gunsten des Umweltschutzes und fairer Arbeitsbedingungen für alle an der Herstellung Beteiligten. Denn Qualität hat nicht nur bei uns, sondern überall auf der Welt ihren Preis.