DEIN WARENKORB

Dein Warenkorb ist leer

Jetzt Einkaufen

Für die fairjeans wird ausschließlich nachhaltig angebaute Bio-Baumwolle verwendet,die nach GOTS-Standard zertifiziert wurde. Wenn man einmal erfahren hat, wie umweltschädlich konventionell angebaute Baumwolle hergestellt wird, hat man einfach keine andere Wahl, als sich nach einer Alternative umzusehen. Also Bio-Baumwolle, die fair angebaut und weiterverarbeitet wurde. Das garantiert in unserem Fall eines der besten Textil-Siegel: der GOTS-Standard.

Fairjeans Produktion

Denim

Der hochwertiger Denim-Stoff für die fairjeans wird aus Bio-Baumwoll-Garn gewebt – in einer GOTS-zertifizierten Weberei in der Türkei. Davor werden die Konen, auf denen das Baumwollgarn aufgewickelt ist eingefärbt. Beim Faden für Jeans-Garn wird bloß die äußere Faserschicht gefärbt, um den nachträglichen Abrieb der Farbe zu ermöglichen, der der Jeans ihren typischen authentischen Look verleiht. Es wird auch nur das Garn für den Kettfaden gefärbt. Der Faden für den Schuss bleibt weiß. Deshalb ist die Rückseite vom Denim, der ja in Köperbindung gewebt wird, normalerweise heller als die nach außen getragene Vorderseite. 

Der Stoff wird aus der Türkei nach Tunesien verschifft, wo sich die Näherei befindet in der der Großteil der fairjeans gefertigt werden. Die Mitarbeiter des Konfektionsbetriebes arbeiten in modernen Räumlichkeiten und genießen die von GOTS vorgegebenen hohe Sozialstandards. Dazu gehören z. B. ein sicheres und hygienische Arbeitsumfeld, Vereinigungsfreiheit und ein Recht auf Tarifverhandlungen, gerechte Entlohnung und keine prekäre Beschäftigung. Die Näherinnen und Näher und alle sonstigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erhalten also bei guten Arbeitsbedingungen gute Löhne.

Mit Accessoires wie Nähfaden, Reißverschlüssen und Etiketten aus Europa wie auch aus dem Herstellerland, werden die Jeans zusammengenäht und anschließend veredelt und gewaschen. Auch die hausinterne Wäscherei istGOTS-zertifiziert, dort wird die fairjeans mit schadstofffreien und energiesparenden  Methoden gewaschen. Zum Beispiel kommt dort modernste Lasertechnik zum Einsatz. Das anfallende Brauchwasser wird aufbereitet und fachgerecht geklärt, bevor es ins örtliche Kanalnetz eingeleitet wird. Um die Unbedenklichkeit zu beweisen, wird das Brauchwasser davor durch ein von Fischen bewohntes Aquarium geleitet.

Wir sind keine Fans von Ware, die um die halbe Welt reist, bevor sie bei uns verkauft wird. Deshalb achten wir darauf, in Europa bzw. in europanahen Ländern produzieren zu lassen. Auch Labels und Etiketten bekommt die fairjeans jeweils aus dem Land, in dem die Jeans genäht wird. Denn wir lieben kurze Wege.Es gibt auch Bio-Jeans, die in Asien genäht werden. Das mag günstiger sein, weil die Löhne dort niedriger sind; es muss auch vom Sozialen her nicht grundsätzlich schlechter sein, weil auch die Lebenshaltungskosten dort niedriger sind. Unser Tipp ist deshalb, falls die fairjeans für Sie nicht in Frage kommt: In der Regel ist es allemal besser, eine Bio-Jeans aus Asien, als generell eine konventionelle Jeans zu kaufen.

Warum produzieren wir die fairjeans nach dem GOTS Standard?

In einer Welt, die zunehmend von der Bedeutung nachhaltiger Praktiken geprägt ist, ist der Global Organic Textile Standard (GOTS) zu einer der maßgeblichen Zertifizierungen für nachhaltige Textilien geworden. Der GOTS ist ein international anerkannter Standard, der die Produktion von ökologischen Textilien über die gesamte Lieferkette hinweg reguliert. Das ist gerade bei Jeans ein wichtiger Aspekt, bei denen die Herstellung einen großen Einfluß auf die Umweltfreundlichkeit hat. Denn Jeans oder Bio-Jeans, das macht einen großen Unterschied. 
Hier nehmen wir den GOTS genauer unter die Lupe, seine Entstehungsgeschichte, seine Kriterien und Vorteile sowie die Bedeutung dieser Zertifizierung für Verbraucher und die Umwelt.