Welchen Beitrag leistet Bio Mode zum Umweltschutz?
Kann Bio Mode zur Rettung unseres Planeten beitragen?
Unter dem Einfluss von Greta Thunberg und den Aktivisten der Fridays-for-Future-Bewegung nimmt Green Fashion immer mehr Fahrt auf. Schafft nachhaltige Mode es endlich, sich aus der Nische in Richtung Mainstream zu entwickeln? Und können Kunden durch den Kauf von Bio Kleidung tatsächlich einen positiven Input für unseren Planeten leisten?
Am Beispiel einer Bio Jeans erfahren Sie hier, was Bio Mode von konventioneller Mode unterscheidet und welche Unterschiede es in der Produktionskette gibt.
Nachhaltige Jeans im Trend
Bis vor kurzem war es noch eine überschaubare Gruppe von achtsamen Kunden, die nicht nur Bio Lebensmittel kauften, sondern auch bei der Wahl der Bekleidung ethische Textilien bevorzugten. Nun wächst die Nachfrage nach Bio Kleidung kontinuierlich. Viele Brands haben bereits T-Shirts aus Organic Cotton in ihr Standard-Sortiment aufgenommen. Die Produktion von GOTS zertifizierten Jeans aus k.b.A. Baumwolle jedoch ist so komplex, dass nur wenige Hersteller sich damit bisher beschäftigten. Alles beginnt zunächst mit dem Rohstoff, der Bio Baumwolle, auch Organic Cotton genannt.
Organic Cotton, der Rohstoff für Bio Mode
Bereits der Anbau von Bio-Baumwolle unterscheidet sich deutlich von dem konventionellen Anbau der Baumwollpflanze. Es beginnt schon bei den winzigen Samenkörnern. Das Saatgut für nach GOTS zertifizierte Bio-Baumwolle darf nicht durch Gentechnik manipuliert sein.
Beim Anbau von Organic Cotton verzichten die Bauern auf umweltschädliche Praktiken. Der Einsatz von gefährlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln ist untersagt. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Bauern und ihrer Familien, die auf den Feldern arbeiten. Biologische Dünger und ein abwechslungsreicher Fruchtwechsel halten die Böden nährstoffreich. Ist die Bio Baumwolle herangereift, wird sie mühevoll von Hand gepflückt. So kann man sich die giftigen Entlaubungsmittel sparen, die bei der Ernte konventioneller Baumwolle eingesetzt werden. Handgepflückte Baumwolle ist übrigens ein Qualitätsmerkmal, das sich bis zu den versponnenen Garnen durchsetzt.
Dennoch beträgt der Anbau von Biobaumwolle nur 1% der weltweit gehandelten Baumwolle. Wenn also plötzlich alle Konsumenten der Welt nur noch Baumwollprodukte aus nachhaltig kontrolliertem Anbau kaufen würden, könnte momentan die Nachfrage nicht gestillt werden. Langfristig würde es aber eine komplette Umstellung von pestizidintensiv zu ökologisch bedeuten.
Die umweltrelevanten Vorteile von Organic Cotton im Überblick:
-In die Böden gelangen keine Gifte
-Die Böden bleiben fruchtbar
-Anbau ohne Gentechnik
-Keine Gesundheitsrisiken für die Bauern
-Qualitätsvorteil handgepflückte Baumwolle
-Grundsätzlich hoher Wasserverbrauch der Baumwollpflanzen, aber dennoch niedriger bei Bio-Baumwolle mit Tröpfchenbewässerung
GOTS: Umweltfreundlich und sozial verträglich produzierte Öko Kleidung
Unabhängige und anerkannte Zertifizierungsstellen wie GOTS sorgen dafür, den Prozess in der Weiterverarbeitung der Bio Baumwolle transparent zu machen. Sie setzen Richtlinien für eine umweltfreundliche und sozialverträgliche Produktion von Bio Kleidung und führen Kontrollen durch, angefangen von der Rohware über die Fertigung bis zum Endprodukt. Das geschützte Bio (Organic) Zeichen dürfen nur Produkte tragen, die mindestens 95 Prozent Bio Baumwolle enthalten. In der Verarbeitung der Rohbaumwolle zu Garnen und Stoffen dürfen keine schädlichen chemischen Zusätze verwendet werden. Gänzlich verboten sind Chlorbleiche und giftige oder ätzende Farbstoffe. Weiterhin wird von den Produktionsstätten ein Umwelt- und Abwassermanagement erwartet. Das GOTS Siegel enthält auch soziale Kriterien. Keine Kinderarbeit, Mindestlöhne, geregelte Arbeitszeiten, eine sichere Arbeitsumgebung und Versammlungsfreiheit gehören zu den Anforderungen, die durch regelmäßige Kontrollbesuche überprüft werden.
Übrigens können Sie jederzeit anhand der auf dem Label abgedruckten Lizenznummer die Gültigkeit des Zertifikats überprüfen. Geben Sie einfach die Daten in der öffentlichen GOTS Datenbank ein.
So entstehen nachhaltige Jeans
Die Produktion von nachhaltigen Jeans ist viel komplexer als die von T-Shirts. Zunächst werden viel mehr Arbeitsschritte beim Zuschneiden und Nähen einer Jeanshose benötigt. Ohne Kappnähte, Taschen, Reißverschlüsse und Nieten ist eine Jeans nicht vollständig. Damit aus dem "rohen" Denim eine attraktiv ausgewaschene Jeans wird, sind aufwendige Waschprozesse nötig.
Konventionelle Jeansproduzenten verwenden Chemikalien und Sandstrahl-Techniken, um der Hose den beliebten Used-Look zu verleihen. Jeder, der einmal zu Hause versucht hat, mit Chlorbleiche Textilien zu entfärben, kann sich gut vorstellen, wovon hier die Rede ist. Bei hochwertigen Bio Jeans werden sogenannte destroyed Effekte mit innovativer Lasertechnologie aufgebracht. Nur vergleichsweise wenige modern ausgestattete Firmen verfügen über Maschinen, dass sie die Behandlung mit Laser anbieten lönnen. Das ist bei vielen Firmen in Schwellenländern wie Bangladesh eher nicht der Fall. Die meisten GOTS zertifizierten Bio-Jeans stammen deshalb aus modernen Fabriken in und um Europa. Ist die rohe Jeans mit den gewünschten Effekten versehen, wird sie in großen Waschtrommeln auf den gewünschten Farbton ausgewaschen. In der konventionellen Industrie werden für den used-Look und Stone-Washed-Effekt tatsächlich Steine verwendet und zusätzlich Bleichmittel hinzugefügt, um die Zeit des Waschvorgangs zu verkürzen. Bei nachhaltigen Denims wird das auch gemacht, aber die Bleiche besteht aus ungiftigem Sauerstoff anstatt schädlichem Chlor. Auch in der Produktion von nachhaltigen Denims entstehen Abwässer, die mit Indigo-Farbstoffen und Steinabrieb versetzt sind. GOTS überprüft in jedem Betrieb, dass es spezielle hoch funktionale Kläranlagen und ein ausreichendes Abwasser-Management gibt, damit diese Abwässer nicht ungeklärt direkt in den nächsten Fluss abgeleitet werden.
Verpackung und Transport: Klimarelevante Faktoren für Öko Kleidung
Bevor nun die nachhaltigen Jeans das Lager des Produzenten verlassen, müssen sie getrocknet, gebügelt, etikettiert und verpackt werden. Um das GOTS Zertifikat zu erhalten, sind auch bei der Verpackung strenge Regeln einzuhalten. Nun beginnt der Transport der Ware an den Bestimmungsort. Der ökologische Fussabdruck eines Produktes hängt wesentlich davon ab, wie die Transportwege sind und welche Menge an Co2 dabei anfällt. Jeans aus China haben einen längeren und weiteren Transportweg nach Deutschland, als Jeans aus der Türkei oder Nordafrika, die innerhalb weniger Tage mit dem LKW transportiert werden können. Auch die Distribution macht etwas aus. So wird die fairjeans direkt nach Deutschland geliefert, ohne Umwege über Zwischenlager in anderen Ländern.
Wie umweltfreundlich sind nachhaltige Jeans wirklich?
Im Vergleich zu konventionell gefertigten Modellen sind Jeans aus biologisch angebauter Baumwolle um ein Vielfaches nachhaltiger. Baumwolle ist ein Naturprodukt, das lange haltbar und biologisch abbaubar ist. Bereits beim kontrolliert biologischen Anbau der Baumwolle werden schwerwiegende Umweltbelastungen vermieden. In der Weiterverarbeitung sorgt die GOTS Zertifizierung für umweltverträglich und sozial verantwortliche Standards. Dennoch: Die Baumwollpflanze ist sehr durstig und benötigt im Anbau viel Wasser. Davon ist Organic Cotton nicht ausgenommen. Durch Tröpfchenbewässerung wir jedoch vor allem im biologischen Anbau viel Wasser eingespart. Auch in der Weiterverarbeitung ist der Wasserverbrauch hoch. Verschiedene Firmen setzen auf die Waterless Technologie und sparen 60 Prozent Wasser bei der Herstellung einer Jeans, indem sie moderne wassersparende Verfahren einsetzen. Wie nachhaltig ein Produkt ist, wird auch über die Transportwege entschieden. Je kürzer die Transportwege sind, desto besser ist die CO2 Bilanz der Textilien. Es lohnt sich also, das Ursprungsland der nachhaltigen Jeans zu hinterfragen.
Tipps für verantwortungsvollen Kleidungskauf
Nicht nur die Politiker sind gezwungen, sich dem Thema Umweltschutz endlich zu stellen und konsequente Massnahmen zu ergreifen. Auch Konsumenten sollten die Auswirkungen ihres Verhaltens auf unseren Planeten überprüfen. Wer seinen Mode-Konsum achtsamer gestalten möchte, sollte auf anerkannte Bio-Labels und Zertifikate wie zum Beispiel GOTS setzen. Dazu gehört aber auch, nicht jeden Trend unbedingt mitzumachen. Mode mit Verfallsdatum ist grundsätzlich nicht nachhaltig. Vermeiden Sie spontane Fehlkäufe und investieren Sie besser in langlebige und qualitativ hochwertige Kleidung wie Basic-Jeans, die nicht in der nächsten Saison schon wieder unmodern werden.
Wenn Sie dazu Ihre nachhaltige Jeans nicht zu häufig und bei möglichst geringen Temperaturen waschen, und sie bei Verschleiß reparieren handeln Sie ganz im Sinne unseres blauen Planeten.